Vertikaler Kräuteranbau im urbanen Raum – Praxisbeispiel 40

Realisierungskonzept

Durch die go-inno-Beratung konnte dem Unternehmen HANNOVER GIN GmbH für die Entwicklung einer innovativen, technischen Anbaumaßnahme von Kräutern und Pflanzen im urbanen Raum ein Lösungsweg aufgezeigt werden. Mithilfe des autorisierten Beratungsunternehmens InnoCoding GmbH steht dem Unternehmen ein detailliertes Umsetzungskonzept zur marktreifen Realisierung und Finanzierung des Bepflanzungssystems zur Verfügung.

Vertikaler Kräuteranbau im urbanen Raum
© HANNOVER GIN GmbH
Vertikaler Kräuteranbau im urbanen Raum

Die Projektidee

Die HANNOVER GIN GmbH ist ein 2017 gegründetes Unternehmen, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb von ­Spirituosen spezialisiert hat. Der Fokus der Unternehmenstätigkeit liegt hierbei auf der ressourcenschonenden Produktion und dem umweltfreundlichen ­Vertrieb von hochwertigem Gin mit ausgewählten Kräutern aus der Stadt und Region. Der Gin wird mittels eigener Kuriere ausgeliefert sowie in einem eigenen Destillen-Geschäft in Hannover verkauft. Um die Nachhaltigkeitsziele weiter auszubauen, verfolgte das Unternehmen die Entwicklung eines neuartigen, vertikalen Bepflanzungssystems, um in einem ressourcenschonenden Prozess den urbanen Raum nachhaltig landwirtschaftlich zu nutzen und Kunden in den Herstellungsprozess direkt miteinzubeziehen.

Die Herangehensweise

Zur Realisierung dieser Bepflanzungsidee wandte sich die HANNOVER GIN GmbH an das autorisierte Beratungsunternehmen InnoCoding GmbH. Das Ziel der go-inno-Beratung war die Unterstützung bei der Projektrealisierung zur Entwicklung von innovativen, technischen Anbaumaßnahmen von Kräutern im urbanen „Vertical Gardening“-Konzept. Die Beratung erfolgte zunächst im Rahmen gemeinsamer Arbeitssitzungen, um die Ist-Situation des Unternehmens und das Potenzial des Entwicklungsvorhabens zu bestimmen. Dabei sollte vor allem festgestellt werden, ob der Betrieb über ausreichende personelle Kapazitäten verfügt oder ob externe Kooperationspartner und Technologiegeber identifiziert werden müssen.
Anschließend erfolgte die Recherche zur Markt- und Wettbewerbssituation. Die Ergebnisse wurden mit der Bestandsaufnahme abgeglichen und zur Ergänzung und Untermauerung eines Grobkonzepts genutzt. Daran anknüpfend wurde das Entwicklungsvorhaben in einzelne Arbeitsschritte gegliedert und die jeweiligen Anforderungen definiert. Die Arbeitspakete wurden zu einem Detailkonzept unter Berücksichtigung der notwendigen betriebswirtschaftlichen Aspekte zusammengestellt und dem Unternehmen präsentiert. Im Rahmen der Präsentation erfolgte eine abschließende Beratungssitzung sowie die Recherche und Bereitstellung von Informationen über mögliche öffentliche Förderprogramme für die finanzielle Unterstützung während der Umsetzungsphase.

Im Rahmen einer ersten Analyse wurde bereits ein großes Entwicklungspotenzial des individuellen ­Bepflanzungssystems identifiziert. Für die konkrete ­Realisierung brauchten wir jedoch tiefergehende Recherchen zur ­technischen Umsetzbarkeit, um auf ­dieser Grundlage einen detaillierten ­Projektplan zur Hand zu haben.
Joerma Biernath, Geschäftsführer, HANNOVER GIN GmbH

Der Lösungsansatz

Mit der vollständigen Neuentwicklung eines Bepflanzungssystems für den priva-ten und öffentlichen Raum wird eine innovative Maßnahme geschaffen, mit der die betrieblichen Tätigkeiten der HANNOVER GIN GmbH auf zwei neue Geschäftsfelder erweitert werden kann. Bei der vertikalen Bepflanzungsmaßnahme werden Pflanzen in Gefäßen an Fassaden, Wänden oder Gitterstrukturen befestigt und durch ein Bewässerungs­system versorgt.
Kunden des Unternehmens können in den Herstellungsprozess direkt einbezogen werden, sodass diese beispielsweise von gemeinsamen Partnerschaften oder vergünstigten Konditionen für eigene Kräuter profitieren. Darüber hinaus kann die urbane Stadtbegrünung an öffentlichen Gebäuden vorangetrieben werden, um damit den aktuellen Herausforderungen des Klimawandels entgegenzuwirken.

Auch im Hinblick auf die zunehmende Bodenknappheit gestaltet sich das Anbausystem besonders ökonomisch, um Grünflächen zu vergrößern. Weiterhin verdeutlicht die geringe Anzahl an Unternehmen, welche einem Projekt in ähnlichem Umfang nachgehen, dass HANNOVER GIN seine eigene Wettbewerberposition deutlich verstärken kann.
Dr. Jan Raack, Geschäftsführer InnoCoding GmbH

Der Gutscheinvorteil

Durch die Nutzung der Innovationsgutscheine des BMWK und den damit geförderten Einsatz des Beratungsunternehmens InnoCoding GmbH steht der HANNOVER GIN GmbH ein detailliertes Umsetzungskonzept für die Realisierung ihrer Projektidee zur Verfügung. Aufgrund des Forschungs- und Entwicklungsbedarfs während der Umsetzungsphase des Projekts sind zur finanziellen Unterstützung Antragstellungen für das empfohlene Förderprogramm ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) sowie die steuerliche Forschungszulage geplant.

Die Innovationsberatung auf einen Blick

Branche: Gartenbau

Beratungsleistung:

  1. Markt- und Wettbewerbsanalyse
  2. Erstellung eines Grobkonzepts
  3. Definition einzelner Arbeitsschritte inkl. spezifischer Anforderungen
  4. Erstellung und Präsentation eines Detailkonzepts zur Umsetzung
  5. Abschließende Bereitstellung von möglichen Finanzierungsquellen

Mehrwert: Dem Unternehmen steht nun ein umfassendes Realisierungskonzept mit konkreten Arbeitspaketen zur Verfügung.

Zeitlicher Umfang: 20 Beratertage