PIEG-Strom
Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesystemen - Elektrische Stromspeicher
Im Bereich der Stromspeicher stehen vor allem die Systemhersteller, die Planungsunternehmen und die Installationsbetriebe als beteiligte Unternehmen im Fokus. Eine Richtlinie inkl. Auslegungstool hätte für alle gleichermaßen den Vorteil, die Kundenkommunikation durch standardisierte Begriffe und Anwendungsfälle zu harmonisieren und zu vereinfachen und somit auch zur Vertrauensbildung in die Technologien beizutragen.
Dies soll durch die Erstellung einer VDI-Richtlinienreihe zur sinnvollen Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesystemen umgesetzt werden. Die Aufteilung der VDI-Richtlinie erfolgt dabei in drei Blätter: Blatt 1: Grundlagen, Blatt 2: Thermische Energiespeicher, Blatt 3: Elektrische Stromspeicher.
Der Schwerpunkt im Projekt PIEG-Strom liegt dabei auf den elektrischen Stromspeichern. Die Richtlinie soll zukünftigen Planern das nötige Grundlagenwissen für die verschiedenen Stromspeichertechnologien (z.B. Batteriespeicher, Wasserstoffspeicher, etc.) und Anwendungsfälle vermitteln, um anschließend in abgeschlossenen Auslegungskapiteln mittels geeigneter Nomogramme und Auslegungsformeln eine Grobplanung und eine ökonomische Betrachtung zu ermöglichen. Um den Anforderungen eines Planers gerecht zu werden, ermöglicht darüber hinaus ein Online-Auslegungstool die individuelle Anpassung an konkrete Rahmenbedingungen. Die Umsetzung des zugrundeliegenden Simulations-Frameworks und der Eingangsdaten erfolgt dabei als Open Source und Open Data Ansatz. Dies ermöglicht sowohl dem Richtlinienersteller als auch externen Personen und Institutionen die Anpassung an künftige Entwicklungen. Darüber hinaus wird die Lizenzierung so gewählt, dass Unternehmen eine praxisnahe Grundlage für herstellerspezifische Varianten des Auslegungstools haben.

Das Praxisbeispiel in Kurzform
Akronym des Projektes: | PIEG-Strom |
Zuwendungsempfänger: | |
Hochschule: | Hochschule Emden/Leer |
Forschungszentrum Jülich GmbH | |
Unternehmen: | denersol Strategie- und Technologieberatung |
Verein: | Verein Deutscher Ingenieure e.V. |
Bundesverband Energiespeicher e.V. | |
Förderaktivität: | WIPANO Wissenstransfer durch Normung und Standardisierung |
Förderzeitraum: | 01.07.2020 - 30.06.2022 |
Fördervolumen: | ca. 250.000 €, das Vorhaben ist noch nicht abgeschlossen |
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Johannes Rolink Homepage: https://www.vdi.de/richtlinien/details/vdi-4657-blatt-3-planung-und-einbindung-von-energiespeichern-im-gebaeude-elektrische-energiespeicher |
- Seite empfehlen:
- Druckansicht